Datenschutzerklärung


1. INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN


(1) Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für Karl Krüger Public Affairs (nachfolgend "KKPA", „wir“ oder „unser“). Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.


(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist


Karl Krüger Public Affairs

Lehrter Str. 57

10557 Berlin


Telefon: +49 (0) 30 23 53 11 43
E-Mail: office@kk-pa.de


USt-IdNr.:DE215379414


(siehe unser Impressum: https://www.kk-pa.de/impressum)


(3) Unsere Webseite wird durch die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland, betrieben. Der Betrieb der Webseiten ist durch einen so genannten ADV (Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung) zwischen KKPA und der 1&1 IONOS SE nach der DSGVO geregelt. Die verwendeten Technologien werden durch die 1&1 IONOS SE bestimmt. Wir führen die uns bekannten Technologien in unserer eigenen Datenschutzerklärung auf, damit die Benutzer unserer Webseiten eine bessere Übersicht auf die Technologien und die Art und Weise der Datennutzung / -speicherung bekommen.

1&1 IONOS SE ist ein Dienstanbieter, der international agiert. Es werden daher eine Reihe von Dienstleistern außerhalb der Europäischen Union genutzt.

Informationen zum Datenschutz und rechtlichen Rahmenbedingungen der 1&1 IONOS SE sind unter den folgenden Links abrufbar:



https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/



(4) Unser Email-Hosting läuft über das Unternehmen mailbox.org. mailbox.org wird von Heinlein Support GmbH, Schwedter Straße 8/9A
10119 Berlin, betrieben. Als deutscher Anbieter betreibt mailbox.org seine Server mit eigener Infrastruktur in deutschen Rechenzentren. Das macht uns bezüglich dem Versand und Empfang von Emails unabhängig von den EU-US-Vereinbarungen, wie dem für rechtswidritg erklärten
"Privacy Shield". Diese Rechtssicherheit ist uns wichtig und wir können sie unseren Mandanten weitergeben.

Informationen zum Datenschutz von mailbox.org sind unter folgendem Link abrufbar:


https://mailbox.org/de/datenschutzerklaerung/


(5) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.


(6) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.


2. DATENSICHERHEIT


(1) Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insbesondere gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.


(2) Wir verwenden auf unserer Webseite aus Sicherheitsgründen, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung u.a. am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

3. GELTUNGSBEREICH


Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot von Karl Krüger Public Affairs https://www.kk-pa.de und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.

4. RECHTSGRUNDLAGE


(1) Insofern wir für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt haben, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1a der DSGVO als rechtliche Grundlage.


(2) Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich, die durch die betroffene Person veranlasst wurden, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1b DSGVO als Rechtsgrundlage.


(3) Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1c der DSGVO als rechtliche Basis.


(4) Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, dient Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1d DSGVO als Rechtsgrundlage.


(5) Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1e der DSGVO.


(6) Insofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten zu wahren – ohne dabei die Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten der betroffenen Person zu gefährden–, gilt Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1f DSGVO als Rechtsgrundlage.

5. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN


(1) Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Mandanten und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.


(2) Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:


a)   personenbezogene Daten


Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.


b)   betroffene Person


Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.


c)   Verarbeitung


Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.


d)   Einschränkung der Verarbeitung


Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.


e)   Profiling


Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.


f)    Pseudonymisierung


Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.


g)   Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher


Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.


h)   Auftragsverarbeiter


Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.


i)     Empfänger


Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.


j)     Dritter


Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.


k)   Einwilligung


Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

6. ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG


(1) Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht KKPA keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (a) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (b) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (c) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch KKPA daher einerseits statistisch und nur mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.


(2) Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.


(3) Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Die einzelnen Komponenten (Kontaktformular, Tracking-Codes, Drittanbieter-Plug-ins (z. B. Social Buttons), Drittanbieter-Inhalte (z. B. YouTube-Videos), Cookies) mit denen die Daten erhoben werden, werden nachfolgend genauer erläutert. 


(4) Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten auch durch 1&1 IONOS SE ausgewertet werden. Eine Auflistung aller Tracking-Tools und Plug-Ins finden Sie aufgelistet mit Angaben der Kontaktmöglichkeiten des jeweiligen Tracking-Tools oder Plug-Ins  unter  11 und 13 ff. dieser Datenschutzerklärung und unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy#c52. Bis auf die technisch notwendigen Daten, werden weitere Daten nur nach Ihrer Einwilligung von 1&1 IONOS SE verarbeitet.


(5) Der Zweck der Datenspeicherung durch mailbox.org ist die Nachprüfbarkeit, dass die an mailbox.org anvertrauten E-Mails richtig zugestellt/empfangen wurden, falls User den Verlust einer E-Mail beklagen und Schutz vor Missbrauch nachfragen (siehe https://mailbox.org/de/datenschutzerklaerung).

7. DAUER DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN


(1) Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).


(2) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.


(3) Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.


(4) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(5) Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.


(6) Die Daten der Webseitenbesucher werden von IONOS in anonymisierter Form 8 Wochen gespeichert (siehe https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/11-ionos-webhosting/).


(7) Die Daten (Absender, Empfänger, Message-ID und Größe einer versandten oder empfangenen E-Mail. Teile des Inhalts oder der Betreff einer E-Mail werden in diesem Zusammenhang nicht gespeichert) werden nach 7 Tagen durch Mailbox.org gelöscht (siehe https://mailbox.org/de/datenschutzerklaerung).

8. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN


(1) Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages notwendig ist. Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen einer gesetzlichen Erlaubnis oder aufgrund Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen Einwilligung und nur in dem Umfang, der zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist, an Dritte weiter.


(2) Unsere Dienstleistungspartner (z.B. Hostingdienstleister) benötigen Ihre personenbezogenen Daten und verarbeiten diese ausschließlich in unserem Auftrag im Rahmen einer Auftragsverarbeitung, die gemäß Artikel 28 Absatz 3 DSGVO ausdrücklich vorgesehen ist.


(3) Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an staatliche Einrichtungen oder Behörden, wenn wir dazu aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind.


(4) Die Daten der Webseitenbesucher werden von IONOS nicht an Dritte weitergegeben und ein Transfer von Daten an Drittstaaten außerhabl der EU findet auch nicht statt (siehe https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/11-ionos-webhosting/).


(5) Bei mailbox.org (Email-Hosting) wird eine Weitergabe von personenbezogenen Daten ausgeschlossen (siehe https://mailbox.org/de/datenschutzerklaerung).

9. LÖSCHUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN


(1) Wir löschen Ihre Daten dann, wenn wir diese nicht mehr benötigen oder Sie uns dies vorgeben. Dass bedeutet, dass - sofern sich aus den einzelnen Datenschutzhinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt - wir Ihre Daten löschen, (a) wenn der Zweck der Datenverarbeitung weggefallen ist und damit die jeweilige in den einzelnen Datenschutzhinweisen genannte Rechtsgrundlage nicht mehr besteht, also bspw. nach Beendigung der zwischen uns bestehenden vertraglichen oder mitgliedschaftlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder nach Wegfall unseres berechtigten Interesses an der weiteren Verarbeitung oder Speicherung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), (b) wenn Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen und keine anderweitige gesetzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b-f DSGVO eingreift, (c) wenn Sie vom Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Löschung keine zwingenden schutzwürdigen Gründe entgegenstehen.


(2) Sofern wir (bestimmte Teile) Ihre(r) Daten jedoch noch für andere Zwecke vorhalten müssen, weil dies etwa steuerliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 Jahre für Geschäftskorrespondenz bzw. 10 Jahre für Buchungsbelege) oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus vertraglichen Beziehungen (bis zu vier Jahren) erforderlich machen oder die Daten zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person gebraucht werden, löschen wir (den Teil) Ihre(r) Daten erst nach Ablauf dieser Fristen. Bis zum Ablauf dieser Fristen beschränken wir die Verarbeitung dieser Daten jedoch auf diese Zwecke (Erfüllung der Aufbewahrungspflichten).


(3) Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


(4) Zur Löschung der erhobenen Daten durch 1&1 IONOS SE liegen uns keine Informationen vor.


(5) mailbox.org löscht nach 7 Tagen die gespeicherten Daten (Absender, Empfänger, Message-ID und Größe einer versandten oder empfangenen E-Mail. Teile des Inhalts oder der Betreff einer E-Mail werden in diesem Zusammenhang nicht gespeichert).

10.  WELCHE QUELLEN UND DATEN NUTZEN WIR?


(1) Um Ihren Besuch so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten und sämtliche verfügbaren Funktionen anbieten zu können, erhebt unser externer Webserver die Daten und Informationen des Geräts mit dem Sie unsere Website aufgerufen haben.


(2) Dabei übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit)  über Ihren Internetbrowser folgende Daten an unseren externen Webserver: (a) Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (b) Betriebssystem, (c) Browsertyp und -version, (d) Datum und Uhrzeit des Zugriffs, (e) Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (f) Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (g) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.


(3) Die obengenannten Quellen und Daten stimmen mit den Datenschutzbestimmungen von 1&1 IONOS u.a. für MyWebsite überein (siehe https://www.ionos.de/terms-gtc//terms-privacy; https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/11-ionos-webhosting/).


(4) Gespeicherte Daten durch mailbox.org: Absender, Empfänger, Message-ID und Größe einer versandten oder empfangenen E-Mail. Teile des Inhalts oder der Betreff einer E-Mail werden in diesem Zusammenhang nicht gespeichert (siehe https://mailbox.org/de/datenschutzerklaerung)

11. COOKIES


(1) Die Internetseiten von KKPA verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.


(2) Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann KKPA den Nutzern dieser Internetseite benutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.


(3) Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.


(4) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden: Transiente Cookies (dazu a) und Persistente Cookies (dazu b).


a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.


b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.


c) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir nur nach erteilter Einwilligung Ihrerseits HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.


(5) Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.


Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:


Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies


(6) Das von 1&1 IONOS für die MyWebsite verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics. Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.


(7) Verwendung von Skriptbibliotheken (Google Web Fonts)


Damit unsere Inhalte in jedem Browser korrekt und grafisch ansprechend dargestellt werden, verwenden wir für diese Webseite Skript- und Schriftbibliotheken wie Google Web Fonts (https://www.google.com/webfonts). Google Web Fonts werden in den Cache Ihres Browsers übertragen, sodass sie nur einmal geladen werden müssen. Wenn Ihr Browser Google Web Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff verweigert, werden die Inhalte in einer Standardschriftart dargestellt.


(a)  Beim Aufrufen von Skript- oder Schriftbibliotheken wir automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Es              besteht hierbei theoretisch die Möglichkeit für diesen Betreiber, Daten zu erfassen. Derzeit ist nicht bekannt, ob und zu welchem                Zweck die Betreiber der entsprechenden Bibliotheken tatsächlich Daten erfassen
(b) Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Betreibers der Google-Bibliothek: https://www.google.com/policies/privacy.


(8) Unter folgendem Link finden Sie eine tabellarische Auflistung aller Cookies, welche durch IONOS (1&1) verwendet werden: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy#c52.

12. KONTAKTMÖGLICHKEITEN ÜBER DIE INTERNETSEITE


(1) Kontaktformular


Die Internetseite von KKPA enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.


(2) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail


Sie haben die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme über unsere E-Mail-Adressen (z.B. office@kk-pa.de). In diesem Falle werden Ihre per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns gespeichert.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der elektronischen Kontaktaufnahme per E-Mail übermitteln, ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Zielt die elektronische Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages mit uns, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zudem Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zur Kontaktaufnahme. Diese Zwecke sind die von uns mit der Datenverarbeitung verfolgten berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.


Ihre Daten werden – soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen – von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind; dies ist der Fall, wenn der Ihrer elektronischen Kontaktaufnahme zugrundeliegende Sachverhalt vollständig geklärt ist. Wenn Sie aufgrund Ihrer elektronischen Kontaktaufnahme einen Vertrag mit uns schließen, werden Ihre Daten erst dann gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nicht mehr erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass eine Erforderlichkeit, Ihre Daten zu speichern, auch nach Erfüllung des Vertrages bestehen kann, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.


Sie können der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten entstehen. In einem solchen Fall werden Ihre im Rahmen der elektronischen Kontaktaufnahme gespeicherten Daten gelöscht; die Bearbeitung Ihres Anliegens kann nicht fortgeführt werden. Sind Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine (vorzeitige) Löschung Ihrer Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

13. WEBANALYSEDIENSTE


(1) WebAnaltytics


Dieses Angebot von 1&1 IONOS für MyWebsite nutzt den Webanalysedienst WebAnalytics. (https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/). Tracking und Logging sind standardmäßig aktiviert.


Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies.


1&1 IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.



(2) Webtrekk (Webtrekk GmbH)


Dieses Angebot nutzt außerdem den Webanalysedienst Webtrekk, der von der Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin betrieben wird. Mithilfe von Webtrekk werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Webtrekk verwendet sog. "Cookies", das sind kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Die Daten der IP-Adresse des Nutzers werden ebenfalls erhoben, sie werden aber sofort nach der Erhebung und vor deren Speicherung pseudonymisiert, um eine Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Webtrekk wird in keinem Fall Ihre personenbezogenen Daten mit anderen Daten von Webtrekk zusammenführen. Um der Datenerhebung und Erstellung pseudonymisierter Benutzerprofile und die Setzung von Cookies für die Zukunft zu widersprechen, können Sie auf der nachstehend genannten Website ein sog. Opt-Out Cookie herunterladen:
https://www.webtrekk.com/de/legal/opt-out-webtrekk/


Seitenbesucher, die das Opt-Out für sich gewählt haben, erhalten keine weiteren Cookies von Webtrekk. Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer generell deaktivieren, indem Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können.
Die Datenschutzrichtlinien von Webtrekk finden Sie ebenfalls unter: https://www.webtrekk.com/de/legal/opt-out-webtrekk/

14. PRODUKTSPEZIFISCHE DATENSCHUTZINFORMATIONEN


(1) Webhosting


a) Content Delivery Network CDN

Zweck der Verarbeitung
Bei Nutzung des CDN werden Inhaltsdaten in Cloudflare Rechenzentren gespeichert um die Ladezeit der Webseite zu verbessern.

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
Cloudflare, San Francisco, USA
https://www.cloudflare.com/privacypolicy/


b) SiteLock

Zweck der Verarbeitung
Schutz der Webseite vor Malware, Beseitigung von Malware auf der Webseite.

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Speicherfrist
SiteLock speichert den Webspace von KKPA für 30 Tage (Grace-Periode). Löschung aller personenbezogenen Daten innerhalb von 90 Tagen nach der Bereinigung.

Beteiligte Unterauftragnehmer 
SiteLock, Scottsdale, USA



(2) My Website Now


a) MyWebsite Now

Zweck der Verarbeitung
Die Bearbeitung und Veröffentlichung der Webseite, sowie das Hosting der Webseite.

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
Equinex Rechenzentrum, Frankfurt, Deutschland

 
b) MyWebsite Creator, Shop und Essential
Website Editor

Zweck der Verarbeitung
Der Bearbeitung und Veröffentlichung der Website

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
Duda Inc., Tel Aviv, Israel
Amazon Web Services, Inc., Seattle WA, USA


c) Webspace

Zweck der Verarbeitung
Hosting der Website

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
AWS - Amazon Web Services, Rechenzentrum Frankfurt, Germany
Amazon Web Services, Inc., Seattle WA, USA


dd) Content Delivery Network CDN

Zweck der Verarbeitung
Speicherung von Webseiten Inhalten für die Seitenbesucher in mehreren Rechenzentren um die Ladezeit der Webseite zu verbessern.

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
AWS - Amazon Web Services, Rechenzentrum Frankfurt, Germany
Amazon Web Services, Inc., Seattle WA, USA


e) Online Business Card

Zweck der Verarbeitung
Schnelle Veröffentlichung einer Online-Visitenkarten-Website. Sie können wählen, welche Informationen auf dieser Website angezeigt werden. Benutzerdaten werden an Google und Facebook gesendet, um öffentlich zugängliche Informationen abzurufen. Diese Daten dienen als Ausgangspunkt für die Online-Visitenkarte des Benutzers.

Kategorien personenbezogener Daten
Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Inhaltsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
Google LLC, Mountain View CA, USA
Facebook, Menlo Park CA, USA


f) MapBox (Kartendienst)

Zweck der Verarbeitung
MyWebsite verwendet die Adressdaten, um den Standort des Unternehmens anzeigen zu können. Dazu überträgt das Produkt die Daten an den Kartenanbieter Mapbox. Dies geschieht bei der Projekterstellung. Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst MapBox. Anbieter ist die Zur Nutzung der Funktionen von MapBox ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von MapBox in den USA übertragen und dort gespeichert.

Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von MapBox erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von MapBox:

https://www.mapbox.com/privacy/

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
MapBox Inc., 740 15th St NW,

Washington, DC 20005, USA.

 
g) Website Translator

Zweck der Verarbeitung
Bei Verwendung des Website Translators für mehrsprachige Texte sendet MyWebsite den Textinhalt der Website an Google Translate, um den Inhalt in eine oder mehrere andere Sprachen zu übersetzen.

Kategorien personenbezogener Daten
Inhaltsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
Google LLC, Mountain View CA, USA


h) Webfonts

Zweck der Verarbeitung
Abruf der Google Webfonts um die Ladezeit der Webseite zu verbessern und um eine einheitliche Darstellung der Webseite auf verschiedenen Endgeräten und Plattformen zu ermöglichen.

Kategorien personenbezogener Daten
Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
Google LLC, Mountain View CA, USA


i) Einwilligungsverwaltung

Zweck der Verarbeitung
Bereitstellung und Betrieb einer Verwaltungsfunktion von Einwilligungen für die Webseite.
Webseiten Besucher können darüber Einwilligungen für Verarbeitungen und das Setzen von Cookies erteilen und Informationen über die eingesetzten Funktionen und Verwendung der Daten erhalten.

Kategorien personenbezogener Daten
Bestandsdaten, Verkehrsdaten, Nutzungsdaten

Rechtsgrundlage
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Beteiligte Unterauftragnehmer
Usercentrics GmbH, München, Deutschland


Weitere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von 1&1 IONOS SE: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/

15. LINKS ZU SOZIALEN NETZWERKEN


Auf der Webseite von KKPA sind Buttons zu sozialen Netzwerken wie beispielsweise LinkedIn zu finden. Wir verwenden keine Plugins, daher sind diese Buttons Standard-Text Links ohne weitere Funktionen. Sie führen zu den Seiten von Karl Krüger im jeweiligen Netzwerk. Über sie werden keine Daten erhoben.

16. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON


(1) Im Sinne der DSGVO zählen Sie als Betroffener, wenn personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.


(2) Aus diesem Grund können Sie von verschiedenen Betroffenenrechten Gebrauch machen, die in der Datenschutz-Grundverordnung verankert sind. Hierbei handelt es sich um folgende Rechte:


  • das Recht auf Auskunft und Bestätigung (Artikel 15 DSGVO)
  • das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
  • das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
  • das Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)


a)   Recht auf Bestätigung


  • Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


b)   Recht auf Auskunft


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
  • Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
  • Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


c)   Recht auf Berichtigung


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
  • Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


d)   Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei KKPA gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an KKPA wenden. Wir werden veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
  • Wurden die personenbezogenen Daten von KKPA öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft KKPA unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. KKPA wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.


e)   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
  • Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei KKPA gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. KKPA wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.


f)    Recht auf Datenübertragbarkeit


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
  • Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
  • Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an KKPA wenden.


g)   Recht auf Widerspruch


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
  • KKPA verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Verarbeitet KKPA personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber KKPA der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird KKPA die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
  • Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei KKPA zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
  • Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an KKPA. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


h)   Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
  • Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft KKPA angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
  • Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


i)     Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung


  • Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
  • Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.


Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


j)       Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde


Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.


Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Maja Smoltczyk

Friedrichstraße 219
10969 Berlin

Besuchereingang: Puttkamer Straße 16 - 18 (5. Etage)

Telefon: 030/138 89-0
Telefax: 030/215 50 50


E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Homepage: https://www.datenschutz-berlin.de

17. AKTUALISIERUNGEN ODER ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN


(1) Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. 


(2) Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version der Datenschutzbestimmung, die über „Datenschutz“ auf unseren Webseiten abgerufen werden kann. Wenn Sie nach Inkrafttreten der Änderungen weiterhin auf unsere Webseiten zugreifen, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der aktualisierten Datenschutzerklärung.


(3) Bei Fragen oder Anmerkungen zur vorstehenden Datenschutzerklärung stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Senden Sie bitte eine E-Mail an office@kk-pa.de

18. VERSION UND ZEITSTEMPEL


Version 1.0

Zuletzt geändert am 10.10.2020